Es ist wirklich viel Zeit seit Beginn der Planung des Carports vergangen. Ich habe in meinen letzten Beiträgen…
- Die Theorie
- Der Baubeginn
- Die H-Pfostenträger
- Das Fundament selber bauen
- Carport selber Pflastern
- Die Holzarbeiten (Aufbau
- Das Dach selber kleben
…alles Stück für Stück erklärt und die Preise für sich sprechen lassen.
heute muß ich ehrlich sagen, ich bin selber gespannt. Ich habe den ganzen Sommer über immer wieder daran umhergebastelt und gebaut. Immer so wie es die Zeit hergegeben hat. Natürlich nicht alle Baumaterialien mit einem mal gekauft sondern immer so wie das Material benötigt wurde. Darum bin ich selber auf den Gesamtpreis gespannt 😉
Nun möchte ich Euch den letzten Schritt erklären:
Doppelcarport selber bauen – Fachwerk selber ausmauern
Als erstes muss natürlich eine Schnur gespannt werden um eine gerade Linie zu bekommen. Das macht einiges leichter. Diese an die äußeren Balken mit zwei Nägeln leicht befestigen.
Denn ausreichend Mörtel auf den Balken geben und den ersten Stein setzten. Ganz wichtig ist es beim selber ausmauern, dass die erste Reihe in Waage und im Lot liegt. Alles Weitere ergibt sich dann von allein.
Wie man auf dem Bild erkennen kann, so oft wie möglich Nägel in die Balken schlagen damit diese sich mit dem Mörtel verbinden können und man später das selbst gemauerte Fachwerkfeld nicht rausdrücken kann.
Außerdem darauf achten das immer ausreichend Mörtel zwischen den Steinen ist und vor allem am Balken, denn so können Risse in den Fugen vermieden werden.
Einen kleinen Tipp: wenn Ihr im Sommer mauert und die Steine trocken sind, nehmt Euch einen Eimer Wasser und taucht die Ziegelsteine ein sie müssen schön nass sein. Dann verbinden sich die Steine besser mit dem Mörtel (sie ziehen besser an).
So wird nun Schicht um Schicht gemauert. Immer wieder die Schnur spannen und neu anlegen. Ihr werdet sehen, dass solch ein Fach schnell ausgemauert ist. Selbst ist der Mann 😉
Ist man oben angekommen wird mit der glatten Kelle und Fugeneisen Mörtel zwischen Balken und der letzten Reihe Steine geschoben.
Dann wird verfugt. Wie man selber verfugt habe ich in dem Beitrag Räucherofen selber bauen beschrieben, bei Bedarf gern nachlesen…
Jetzt das Endergebnis bestaunen und wenn ein paar Glasbausteine vorhanden sind einfach selber mit einmauern… Kann ich nur empfehlen…
Ich mag es rustikal und war lange auf der Suche nach einer richtigen, gut aussehenden Außenleuchte. Meine sollte unbedingt nach unten „hängen“ und außerdem eine gewisse Größe haben damit sie nicht im großen Raum verloren geht. Zwei Stück sollen es sein und in einem Bronzeton gehalten. Nach langer Suche bin ich fündig geworden und ich muß sagen, ich freue mich auf meine Lampen! Details findet man bei mueno. Wenn sie doch nur schon da wären.
So jetzt wollen wir aber die Preise betrachten und die Abschlussrechnung machen. Der Preis kann natürlich hier und da variieren, je nachdem ob man Baumaterial andärwertig aufgetrieben bekommt. Ich habe außerdem einige Sachen bei ebay gekauft und knapp 50% zum Baumarkt gespart. Die Mauersteine waren auch echt günstig, vielen Dank an meinen Kollegen 😉
Preise Doppelcarport
Fundament
- 10x H Pfostenträger – 73,20€
- Kies ca. 30€ (gesamter Kies zum Mischen)
- 16 Sack Zement, bei einer Mischung von 1/3 – 52,64€
gesamt: 155,84€
Pflaster
- Kies – 60€
- Pflastersteine – 300€
gesamt: 360,00€
Holzarbeiten
- KVH Holz Komplett (mit Anfuhr) – 1200€
- Winkel, Schrauben, Nägel – 117€
gesamt: 1317,00€
Dacheindeckung
- Ortblech (Seiten, Front) – 83,93€
- Winkelblech mit Wasserpfalz (Dachrinne) – 32,97€
- Kappleisten – 13,98€
- Dachpappe besandet – 65,96€
- Schweißbahn – 159,60€
- Regenrinne + Fallrohr – 169,85€
gesamt: 526,29€
Fachwerk Ausmauern
- 33x Fertigmischung – 108,57€
- Steine gebraucht mit Fahrzeug zum Transport leihen – 75€
gesamt: 183,57€
GESAMT: 2542,70€
Viel Spaß beim Nachbauen!!!
René
Hallo Rene,
super Anleitung, die Du da gemacht hast. Generell ist Deine Seite echt klasse, da habe ich viele Inspirationen gefunden. Da ich ebenfalls in MV wohne sind natürlich auch die Infos über die Bauanträge sehr hilfreich.
Hast Du zu Deinem Carport eventuell mal ein Bild, wie er komplett fertig aussieht? Ich überlege ebenfalls mit einem Fachwerk-Carport, jedoch mit angeschlossenem Geräteraum. Ich nehme auch an, dass Du keine Kopfbänder eingebaut hast, weil Du ausgemauert hast, richtig?
Grüße aus Westmecklenburg
Florian
Hallo Florian, schön dass es dir gefällt 🙂
Nein ich habe normale Winkel genommen da diese nach dem Ausmauern nicht mehr zu sehen sind. Ging schön einfach..
Wenn du mir deine Nummer per Mail schickst lasse ich dir gern ein paar Bilder via WhatsApp zu kommen. Aber ich werde den Beitrag zu gegebener Zeit erweitern und die Fertige Baustelle zeigen.
Dann liebe Grüße aus dem Sonnigen MV 🙂
Rene
Hallo Rene,
ich plane gerade ein Gartenhaus und hab deinen Beitrag gesehen.
Toller Bericht, gute Idee, sieht top aus ! Das Konzept gefällt mir.
Hättest du ein paar Fotots vom Gesamthaus für mich?
Ich hab versucht dir meine Nummer zu senden, finde aber hier keine Möglichkeit.
Beste Grüße
Sigi
Hallo Sigi,
Am besten du schickst mir seine Nummer per email dann kann ich dir ggf. Bilder vom gesamten Carport schicken.
LG Rene
Hallo Rene! Echt toller Bericht und das sieht wirklich klasse aus was Du da auf die Beine stellst! Ich könnte ein paar tipps bezüglich des Ausmauerns der Balken brauchen.
Leider finde ich Deine Email Adresse nicht. Kannst Du mir zurück schreiben? Das wär echt super!
Hallo Chris,
Was genau meinst du?
LG René
Hallo
eine frage für die Ziegelstein gibt es einen bestimmten mörtel ???
Hallo Rudi,
Ganz normalen Mauer- und Putzmörtel.
Gibt es als Fertigmischung in jedem Baumarkt.
LG Rene
Hallo Rene,
ich hatte so eine Idee meinen Carport auszumauern um ihn als Gartenschuppen zu nutzen. Dachte ich mir so, schau ich doch mal im Netz was es dazu gibt. Und Zack bin ich auf deiner Seite gelandet. Klasse was Du da gemacht hat und genau das was ich suche.
Eine Frage noch von den vielen die mir gerade spontan einfällt. Und ich hoffe ich darf Dich ab und an befragen?
Hast du bei den Mauern eine Horizontalsperre benutzt?
Gruss mike
Hallo Mike,
Nein ich habe keine Sperre benutzt. Da die Mauern auf Naturstein stehen und die gesamte Fläche nach hinten raus etwas erhöht ist.
Bis jetzt gab es keine Probleme.
Vielen Dank für die Blumen, bei weiteren Fragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung 😉
LG Rene