Kaminholz-Unterstand selber bauen
Es gab mal wieder Holz und ich musste meine Holzfächer erweitern da der Platz nur noch beschränkt war.
Ich finde es sehr wichtig dass das gehackte Holz nicht unter freiem Himmel zum Trocknen liegen muss. Es sei denn man hat eine richtige Masse an Holz und bekommt es nicht mehr unter. Aus welchem Grund muss ich wohl niemanden erklären 😉
Ich mache mir das Ganze nicht sonderlich schwer. Als erstes suche ich mir zwei gleichgroße Paletten. Die bekommt man wenn man nett fragt von den Bauleuten auf der Straße. Diese legt man sich an den Platz so hin, dass das Holz später darauf gestapelt werden kann.
Leider habe ich die Bilder dieses mal etwas spät gemacht. Wollte das Holz nicht noch einmal stapeln, deshalb liegt es schon oben drauf… 😉
Aufbau Holzunterstand
Liegen die Palletten in der richtigen Position kann es auch schon weiter gehen. Jetzt werden die Einschlaghülsen auf der linken und rechten Seite der Paletten auf Maß und natürlich in Waage eingeschlagen. Das macht sich am besten wenn man dazu ein Stück Holz nimmt, dieses in die Einschlaghülsen steckt und mit der Wasserwaage zwischen den Schlägen immer wieder ausrichtet.
Sind die Hülsen ausgerichtet kann es schon mit dem einfachen Aufbau losgehen. Als erstes werden die Balken (120mmx120mm) für die Sparren ausgespart und aufgestellt.
Anschließend kommen nur noch die Sparren, die natürlich in einem ausreichenden Maß zur Schneelast gewählt werden sollten. (z.B. 180mmx60mm) Sind diese fest auf den Balken verschraubt benötigt man nur noch Dachlatten die auf den Sparren verschraubt werden und natürlich eine wasserfeste Dacheindeckung. In meinem Fall Trapez-PVC Platten aus dem Baumarkt.
Von hinten sowie von den Seiten des Holzunterstandes werden Bretter verschraubt damit das Kaminholz nicht aus dem Fach rausfallen kann.
Alles in allem ein einfacher Aufbau bei mir war es nur ein „Anbau“ aber ich denke mit Hilfe der Bilder ist der Holzunterstand einfach nachzubauen. Viel Spaß dabei…
Neueste Kommentare